Kunst und Kultur

Bei PS-Wohndesign dürfen alle Kunstschaffende (Künstler und Kreative) ihre Bilder, Skulpturen und Objekte zur Schau stellen.
Ich möchte damit den Talenten aus Berneck und Umgebung eine Plattform bieten, um auch gesehen zu werden (viele verstecken sich in Keller, Estrich oder Scheune!)
Gerade beim Thema Wohnen und Einrichtung können ein Bild, eine Skulptur oder ein Objekt das „Tüpfli" auf dem i sein! 
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann dürfen Sie sich sehr gerne bei mir per Mail, Telefon oder einem Besuch im Laden melden. 
Ich werde dann alles Folgende mit Ihnen besprechen. 
Herzlich
Petra Studer 
Tel. 079 602 88 68 
Neugass 2
9442 Berneck

René Düsel, Kunstschaffender 

 

Der 1959 in Buchs geborene Künstler fand seinen Weg ebenso spielerisch und intuitiv. Als er noch im Geschäft der Eltern, einem Handwerksbetrieb in die Lehre ging, war er bereits in seiner Freizeit künstlerisch tätig. Und dieser künstlerische Drang wurde immer intensiver, bis er sich ein Jahr frei nahm und sich neue Ziele setzte. 1986 Italienreise, 3 Monate mit den Reisebüchern und auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe. Besteigung von Vulkanen, Besuch von Museen und Galerien. Danach künstlerische Experimente und Forschung. Besuch der Sommerakademien in Salzburg, A und Trier, D. Kinetische Metallplastik. Kurse in Druckgrafik und Steinhauen. Ausstellungen im In und Ausland. 14 Jahre befand sich das Atelier in einer alten Fischräucherei in Weite-Wartau /SG.  Seit 15 Jahren arbeitet er in seinem Atelier in Buchs. 

 

Düsel’s Werke trage oft die Handschrift des Grazilen, legen Wert auf Ästhetik und Materialität. Die bevorzugten Materialien sind Holz und Metall. Die Bildobjekte aus Holz werden mit Maschinen und Werkzeug derart bearbeitet und verändert das eine Tiefenwirkung auftritt. Ein monochromer Farbauftrag macht die Oberflächenstruktur sichtbar. Durch die Bearbeitung, den Farbauftrag und das Bildformat beabsichtigt der Kunstschaffende eine Steigerung von Raum und Fläche von Nähe und Distanz. Die Bilder werden von einem kleineren darunter liegenden Holzgerüst getragen, schweben optisch Rahmenlos auf der Wand. Die intensiven Farben bewirken eine Positive Schwingung im Raum.

 

www.reneduesel.ch

 

Hubert D. Müller, Steinbildhauermeister

 

1957 geboren in Eggersriet

1972 Steinmetzlehre in Widnau

1979 Eröffnung eigenes Atelier in Oberriet

           Grabmale und freie Arbeiten entstehen

1980 Mitglied VSBS Verband schweizerischer

           Bildhauer und Steinmetze 

1981 Teilnahme an etlichen Ausstellungen

1987 Diplom eidg. Steinbildhauermeister 

           Ausbildung von zehn Lehrlingen 

           Prüfungsobmann

           sieben Jahre Lehrer für bildnerisches

           Gestalten, Maienburg Thal 

1990 Teilnahme an etlichen Schneeskulpturen 

            Anlässen

            Mitglied Visarte Schweiz

            Mitglied Künstlerarchiv Ostschweiz 

 

www.hubertmueller.ch

 

                     

Theresia Scepka, Kunstmalerin

 

Geboren 1954 in Freienstein/ZH als siebtes von 12 Kindern, lebe ich heute in Rietheim/AG.

Als Mutter von 3 erwachsenen Kindern begann ich schon während der Familienzeit Aquarelle zu malen. Danach besuchte ich einige Malkurse, experimentierte und wechselte später auf Leinwand und Acrylfarbe. 

Der Schaffenswille wurde in den letzten Jahren immer intensiver. Meine malerische Tätigkeit sehe ich als Prozess, dem ich mich voll und ganz hingeben kann um darin Neues zu entdecken. Geduld, Sorgfalt und Hingabe zeichnen meine Bilder aus. 

 

Die Formensprache orientiert sich an der Vorstellungskraft und der Natur. Die Bilder haben einen mehrschichtigen Aufbau und lassen Raum für den Betrachter.  

 

 


Elisabeth Hübscher, Kunstschaffende

 

Elisabeth Hübscher ist in Berneck aufgewachsen. Seit 2004 lebt sie ständig im Tessin, wo sie auch ihr Atelier hat.

Als Autodidaktin hat sich die Künstlerin in der Malerei bei verschiedenen Kunstschaffenden und Prof. Carlo Pizzichini (Italien) weitergebildet, in der Skulptur beim Kunstschaffenden Gianmarco Torriani sowie in technischen Kursen bei der Kunstgiesserei Perseo in Mendrisio. 

Sie lässt sich von der Natur inspirieren, überträgt ihre tiefen Impressionen in der Malerei auf die Leinwand. Details lässt sie weg – konzentriert sich einzig auf das Wesentliche. Nicht das Abbild ist gefragt, sondern das Zeichen. Ihre bevorzugte Maltechnik ist Eitempera. Die Farbe stellt sie aus Farbpigmenten und Leinöl selbst her. 

Im Süden findet Elisabeth die wesentliche Bezugsgrösse ihrer Kunst: das Licht, das zum Kompass ihrer künstlerischen Forschung wird. Endlich gelingt es ihr hier, ihrer künstlerischen Passion nachzugehen: zunächst in der Malerei, dann in der Bildhauerei. Sie stösst zu einer Skulpturengruppe, wo sich ihre Leidenschaft für die Skulptur immer mehr entwickelt.

Das Bild wird zur Materie: Daraus entsteht die Auseinandersetzung mit der symbolischen Form und dem Spiel des Lichts auf den verschiedenen Oberflächen der Bronze. In der Skulptur erarbeitet die Künstlerin die Modelle in Wachs oder Gips. Gerade die Arbeit mit Gips, gibt ihr die Freiheit mit den Strukturen zu spielen.

Die Kunstkritikerin Emanuela Rindi schreibt über sie: Elisabeth liebt es zu experimentieren, sei es in der Malerei wie in der Skulptur. In der Malerei sucht sie die Ausgeglichenheit der Harmonie durch wenige signifikante, formale Elemente. Bei der Skulptur wird der Diskurs noch bereichert durch wahrscheinliche, oft metaphorische Elemente. Jede Arbeit hat eine Doppeldeutigkeit je nach Wahl der Farbgebung, des Materials und der Bearbeitung der Oberfläche. Die Künstlerin ist fähig, mit wenigen, aber essentiellen Linien und Zeichen starke Gefühle auszudrücken.

 

www.elisabeth-huebscher.ch

Brigitte Frey-Bär, Kunstschaffende

 

Über die Jahre hinweg ist das Aquarell ein treuer Begleiter von Brigitte Frey-Bär. In Bewegungsstudien ergründet sie Ausdrucksformen des Menschen. Sie verbindet Gegensätzliches in der spontanen, schnellen Zeichnung und im langsamen Prozess der Malerei, wobei die Suche von Kompositionen in Formen und Farbklängen das Tempo angibt. Es bildet auch einen Ausgangspunkt für grössere Arbeiten in Ei-Öl-Tempera. Im Moment stehen das Ergründen der Ausdrucksformen des Menschen im Mittelpunkt ihrer Arbeit – sei es als Zeichnung, Aquarell oder in Figuren aus Papiermaché. Eine weitere Basis ihrer Arbeit bilden Aktbilder. Brigitte Frey-Bär wohnt und arbeitet in Berneck.

Ihre Figuren sind im Laden ausgestellt.